Menü

Energieagentur Westerwald in Altenkirchen eröffnet

Am Donnerstag (20.6.) eröffnete Wirtschaftsministerin Eveline Lemke das erste Regionalbüro der LandesENERGIEAGENTUR in Altenkirchen. Das Büro soll helfen, dass bereits bestehende lokale und regionale Aktivitäten in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald unterstützt und koordiniert werden.
Energieagentur Westerwald in Altenkirchen eröffnet

Sie stellten die Energieagentur Westerwald vor: Landrat Michael Lieber, Ministerin Eveline Lemke, Oliver Reschenbach und Melanie Meder von der Energieagentur (v.l.). Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Die Energiewende weiter voranbringen wird die Kernaufgabe des neuen Regionalbüros der LandesENERGIEAGENTUR sein. Die Mitarbeiter des neuen Büros, die noch eingestellt werden, sollen dabei eng mit allen regionalen Akteuren zusammenarbeiten, wie mit den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen, den Wirtschaftsförderern, den Kammern, den kommunalen Klimaschutzmanagern und den Bürgerenergiegenossenschaften.

Eveline Lemke betonte, dass die „Energiewende an sich schon 30 Jahre alt sei, aber die Intensität, mit der sie derzeit abläuft ist neu“. Sie musste zugeben, dass die Diskussion darüber derzeit „knallhart läuft“. Angesichts des draußen herrschenden starken Gewitters während der Eröffnung, meinte die Ministerin: „Die Energiewende ist auch gleichzeitig eine Klimawende.“

Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, der für seine beiden Kollegen mitsprach, erklärte: „Mit dem Klimaschutzkonzept von Kreis und Gemeinden gehen wir die Energiewende vor Ort an. Wald und Wind sind unsere Potentiale im Westerwald.“ Die ENERGIEAGENTUR soll keine eigenen Beratungsangebote am Markt platzieren.

Die konkreten Erwartungen an die ENERGIEAGENTUR Westerwald sind im Wesentlichen:
1. Die ENERGIEAGENTUR soll die Strukturen zwischen den verschiedenen Klimaschutzkonzepten in Gemeinden und Kreisen klar ordnen.
2. Die Zusammenarbeit mit den drei Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald fördern und die jeweiligen Ansätze und Eigenheiten berücksichtigen. Es soll nichts übergestülpt werden, sondern mit den Klimaschutzmanagern zusammengearbeitet werden.
3. In allen drei Kreisen sollen Beratungen und Aktionen stattfinden.
4. Es muss gelingen, die gemeindlichen Ebenen mitzunehmen und die Besonderheiten des Westerwaldes zu akzeptieren.

Die ENERGIEAGENTUR soll die Energiewende vorantreiben und den Wechsel von einer zentralen Energiewirtschaft zu einer dezentralen Versorgung, die auf Effizienz, Einsparung und Erneuerbare Energien setzt, einläuten.



zurück

Nächste Termine

Arbeitskreis Kultur

Wir wollen uns um das Thema Kultur im Kreis Neuwied intensiv kümmern - und treffen uns online per Zoom - Infos und Einwahlcode unter info@fest-verankert.de

Kreismitgliederversammlung

Unsere nächste Kreismitgliederversammlung findet am 29.03. statt. Einladung folgt!

Stammtisch OV Asbacher Land in Neustadt

Asbacher Land Stammtisch am 18. April im Gasthaus Stroh in Buchholz

Sitzung des OV Puderbacher Land

Sitzung des OV Puderbacher Land -  Einladung erfolgt an alle Mitglieder etwa eine Woche vorher.

Kleidertausch des Grünen Frauenzimmers

Save the Date!!! Grüner Kleidertausch-Markt für alle, am 22. April 2023 im Grünen Büro in Neustadt (Wied). Alle weiteren Infos folgen bald! Es freuen sich auf Euch die [...]

Treffen des Ortsverbandes Neuwied

Treffen des Ortsverbandes Neuwied. Alle Infos unter: gruene-stadt-neuwied.de/termine/

Mitgliederversammlung OV Unkel-Linz-Bad Hönningen

Offenes Treffen des OV Unkel - Linz - Bad Hönnigen

Wir auf Facebook

GRUENE.DE News

Neues